Herbstferienprogramm Saurier und Skelette

23.09.2023 | Download (850 kb, Word)

Saurier und Skelett

Ein Iguanodon-Jungtier mit Skelett im Hintergrund.

In den Herbstferien bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zwei Ferienprogramme für unterschiedliche Altersgruppen an:

Für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren heißt es am 24.10.2023 von 10–13 Uhr „Saurier – die Urzeit entdecken“. Saurier sind die Stars der Urzeit. Wir erkunden gemeinsam die Sonderausstellung und lernen unterschiedliche Saurier kennen. Außerdem schauen wir, was man von Sauriern heute noch findet und erschaffen unsere eigene Fährtenplatte. Die Kosten betragen 9 € pro Person. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).

„Knochen und Skelette“ ist das Thema für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren. Dafür stehen zwei Termine zur Wahl: 25.10. oder 26.10.2023 jeweils von 10–15 Uhr. Das Skelett ist die innere Stützstruktur unseres Körpers. In diesem Ferienprogramm schauen wir uns an, wie Knochen aufgebaut sind und aus welchen Teilen sich ein Skelett zusammensetzt. Dabei schauen wir nicht nur auf den Menschen, sondern zum Beispiel auch auf Mammuts, Frösche oder Maulwürfe. Auch in der Saurierforschung spielen die Knochen von Sauriern eine wesentliche Rolle – und jeder neue Knochenfund kann unser Bild von den Sauriern ganz neu erscheinen lassen. Die Kosten betragen 15 € pro Person. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).
Für alle Termine gilt: bitte Rucksackverpflegung mitbringen!

 

Herbstferien-Highlights 2023

19.09.2023 | Download (212 kb, Word)

18.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr
Einführung in das wissenschaftliche Zeichnen
Unter professioneller Anleitung wird die Technik des »Punktierens« in Tusche erlernt. Ein Kurs für natur- und forschungsbegeisterte Menschen ab 12 Jahren.
Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).
Leitung: Dr. Frank Wieland


24.10.2023 | 10:00–13:00 Uhr
Ferienprogramm: SAURIER!
Saurier sind die Stars der Urzeit. Wir erkunden gemeinsam die Sonderausstellung und lernen unterschiedliche Saurier kennen. Außerdem schauen wir, was man von Sauriern heute noch findet und erschaffen unsere eigene Fährtenplatte.
Für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. Kosten 9 € pro Person.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).
Leitung: Birte Schönborn & Dorothee Suray


25.10.2023 | 10:00–15:00 Uhr
Ferienprogramm: Knochen und Skelette
Das Skelett ist die innere Stützstruktur unseres Körpers. In diesem Ferienprogramm schauen wir uns an, wie Knochen aufgebaut sind und aus welchen Teilen sich ein Skelett zusammensetzt. Dabei schauen wir nicht nur auf den Menschen, sondern zum Beispiel auch auf Mammuts, Frösche oder Maulwürfe. Auch in der Saurierforschung spielen die Knochen von Sauriern eine wesentliche Rolle – jeder neue Knochenfund kann unser Bild von den Sauriern ganz neu erscheinen lassen!
Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren. Kosten 15 € pro Person.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).
Leitung: Birte Schönborn & Dorothee Suray


26.10.2023 | 10:00–15:00 Uhr
Ferienprogramm: Knochen und Skelette
Beschreibung siehe 25.10.2023.
Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren.
Kosten 15 € pro Person.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Anmeldung erforderlich unter 06322/941321 (täglich, außer montags).
Leitung: Birte Schönborn & Dorothee Suray

31.10.2023 | 18:00–22:00 Uhr
Urzeit-Halloween
An Halloween wird es im Rahmen der Sonderausstellung „SAURIER – Die Erfindung der Urzeit“ einen gruseligen Abend mit schaurig-schönen Überraschungen geben. Egal ob Hexen, Zauberer, Vampire oder Fledermäuse – an diesem Abend sind alle herzlich eingeladen!
Der Eintritt ist frei.

 

NaturGeschichten starten wieder im Pfalzmuseum

13.09.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Biber

Der Biber – das größte Nagetier Europas

Nach einem sommerlichen Ausflug in den Garten und einer kleinen Pause wandern die NaturGeschichten im Herbst wieder nach drinnen in die Ausstellungsräume des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim. Der Ablauf ist wie gewohnt: Eine kleine Lesung in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Dürkheim stellt neue und ungewöhnliche Bezüge zu den Museumsobjekten her und im Anschluss werden die biologischen Besonderheiten erörtert. Bei einem Glas Wein sind Sie herzlich dazu eingeladen, zu lauschen, zu fragen, zu schauen und zu plaudern.
Beim ersten Herbst-Termin am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 19 Uhr geht es um den Biber. Er ist das größte Nagetier Europas und das zweitgrößte der Welt. Eine imposante Erscheinung! Und er spielt(e) viele Rollen: Baumeister, Landschaftsarchitekt, Werbefigur, Jagdbeute, Medizinlieferant, Fisch. Wie hängt das alles zusammen? Was sind seine besonderen Eigenschaften? Und welche Geschichten lassen sich über den Biber erzählen? All das beleuchten wir an diesem Abend im Museum.
Die Kosten betragen 8 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränk. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung an der Museumsinfo erforderlich unter 06322/9413-21 (täglich, außer montags) oder infostand@pfalzmuseum.bv-pfalz.de. Bitte beachten Sie: Es ist nur Barzahlung möglich.


Weitere Termine:
18.10.2023, 19 Uhr: Der Schmetterling
08.11.2023, 19 Uhr: Die Eule
22.11.2023, 19 Uhr: Der Bach

 

„Wilde Heimkehrer“ im Pfalzmuseum
Filmabend mit Regisseur und Kameramann Alexander Sommer

13.09.2023 | Download (850 kb, Word)

Luchs

Ein „wilder Heimkehrer“ im Pfälzerwald: der Luchs.

Am Freitag, den 15. September zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum die Naturdokumentation „Wilde Heimkehrer“.
Der 2021 erschienene Film von Regisseur und Kameramann Alexander Sommer nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Kennenlernreise zu Tierarten, die einst bei uns heimisch waren und vor mehr oder weniger langer Zeit verschwunden sind. Zu ihnen zählen der Luchs, der Europäische Nerz, die Sumpfschildkröte und der Europäische Ziesel. Sie alle sollen in dem Versuch, die Natur wieder mit Leben zu füllen, nach Deutschland zurückkehren.
„Wilde Heimkehrer“ folgt ihnen auf ihrer spannenden Reise in die neue Heimat. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg.
Die Vorstellung beginnt um 18:00 Uhr im Forum, der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss steht Alexander Sommer für Fragen zum Film bereit.

Offene Forschungswerkstatt „Saurier – die Erfindung der Urzeit“ am 24.09.2023

07.09.2023 | Download (850 kb, Word)

Mit Puzzleteilen aus Gipsknochen entsteht ein Saurier

Mit Puzzleteilen aus Gipsknochen entsteht ein Saurier

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Saurier – die Erfindung der Urzeit“ am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim findet am 24.09.2023 zwischen 11 und 16 Uhr eine Offene Forschungswerkstatt statt. Bei diesem offenen Mitmachprogramm können kleine und große Gäste des Museums herausfinden, warum die Urzeit eigentlich „erfunden“ wird. Dabei können Spurenbilder gedeutet und Knochenfunde analysiert werden. Aus Gips entstehen kleine Fährtenplatten zum Mitnehmen und beim „Saurier 1+1“ darf jeder Gast seinen eigenen Saurier vervollständigen. Zusätzlich können Interessierte sich mit der Kontinentaldrift beschäftigen oder kleine Saurierforscher*innen kreativ noch nie dagewesene Saurier erschaffen. Ob nur mal kurz reinschauen oder länger verweilen und ins Thema eintauchen möchte – die Kosten sind im Museumseintritt enthalten.

Forschungswerkstatt-Ausstellung „Strand und Meer“

11.07.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Wollhandkrabbe

Auch die Wollhandkrabbe hat ihren Weg in die Ausstellung gefunden.

Die Sommerferien stehen an – was ist da verlockender als Strand und Meer? In der Forschungswerkstatt in den Pfingstferien haben sich fünf junge Forscherinnen und Forscher im Alter von 8–10 Jahren mit dem Thema beschäftigt. Aus den entstandenen Ausstellungsstücken, die seitens des Museums um weitere Exponate ergänzt wurden, ist die Ausstellung "Strand und Meer" entstanden. Diese ist ab sofort und bis zum 20.08.2023 im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim zu sehen. Strand- und Meereslebewesen aus der ganzen Welt tummeln sich in der kleinen Ausstellung und entführen die Gäste gedanklich an ihre Urlaubsorte. Wie sieht der Sand an verschiedenen Stränden der Welt aus? Welche Meeresbewohner kann man im Strandgut entdecken? Und wie fühlt es sich an, im Maul eines Megalodon fotografiert zu werden? Diesen und vielen weiteren Fragen können alle naturbegeisterten Gäste jeglichen Alters in der Ausstellung nachgehen. Kleine Spiele und ein digitales Quiz eröffnen weitere Themen und laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr geöffnet. Momentan ist die Ausstellung leider nicht barrierefrei zugänglich.

NaturGeschichten – Literatur trifft Natur im Pfalzmuseum für Naturkunde

23.06.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Eiche am Pfalzmuseum

Die stattliche Eiche am Museumsgebäude ist Lebensraum zahlreicher Arten.

Es ist Sommer und die NaturGeschichten gehen nach draußen! Wir genießen die lauen Sommerabende und erkunden die Pflanzen und Tiere des Museumsgartens. Der Ablauf ist wie gewohnt: Eine kleine Lesung in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Dürkheim stellt neue und ungewöhnliche Bezüge zu den Museumsobjekten her und im Anschluss werden die biologischen Besonderheiten erörtert. Bei einem Glas Wein sind Sie herzlich dazu eingeladen, zu lauschen, zu fragen, zu schauen, zu plaudern und den Museumsgarten zu genießen.
Die nächsten beiden Termine sind Mittwoch, 05. Juli 2023, und Mittwoch, 19. Juli 2023, jeweils um 19 Uhr. Die Kosten betragen 8 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränk. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung an der Museumsinfo erforderlich unter 06322/9413-21 (täglich außer montags) oder infostand@pfalzmuseum.bv-pfalz.de.

Termine und Themen:
05.07.2023, 19 Uhr
NaturGeschichten - Literatur trifft Natur: Die Eiche
Die Eiche hat für die Menschen eine große Symbolkraft und auch wirtschaftliche Bedeutung - heute wie damals. Und unzähligen Tieren gibt sie ein Zuhause. Sie wurde von Dichtern zum typisch deutschen Wappenbaum gemacht und in Liedern besungen. Warum fasziniert die Eiche so? Was macht sie besonders? Wir werden diesen und anderen Fragen im Museumsgarten an unserer stattlichen Eiche nachgehen.

19.07.2023, 19 Uhr
NaturGeschichten - Literatur trifft Natur: Die Biene
Biene - bei dem Wort ist sofort ein Bild der Honigbiene im Kopf. Sie macht den Honig und lebt in großen Staaten mit einer Königin. Die berühmteste Biene ist wohl Waldemar Bonsels "Biene Maja". Doch es gibt noch viel mehr Bienenarten, die meistens ganz anders leben. Das werden wir an diesem Abend im Museumsgarten bei unseren Museumsbienen erörtern.

 

Sommerferienprogramm am Pfalzmuseum für Naturkunde

16.06.2023 | Download (851 kb, Word)

Fährtenplatte

Ein einfaches Experiment zeigt, warum bei einer Fährtenplatte die Fußspur nach außen gewölbt ist.

Das Sommerferienprogramm am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim bietet in diesem Jahr eine bunte Themenpalette. Vom Leben vorsintflutartiger Pflanzen und Tiere bis zur zivilisationsgeprägten Stadtnatur ist alles dabei.

Termine und Themen:

28.08.2023 "Saurier – die Urzeit entdecken"

Begleitend zur Sonderausstellung entdecken wir die Urzeit und lernen Saurier kennen. Doch woher weiß man eigentlich etwas über diese Tiere, die schon vor Millionen Jahren ausgestorben sind? Was Wissenschaftler*innen genau finden und wie daraus ein Bild der Saurier und ihrer Umwelt entsteht, ist das Thema in diesem Ferienprogramm. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren.

29.08.2023 "Stadtnatur"
Auch in Städten fühlen sich die unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen wohl. Schon kleine Pflasterritzen bieten Lebensraum. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour und untersuchen Lebensräume in der Stadt – vom Kurpark über den Stadtplatz bis zur Isenach. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 10 Jahren.

30.08.2023 "Fell und Federn"
Ob flauschiges Kaninchen, struppiges Wildschwein, stabile Adlerfeder oder weiche Kükendaunen, alle Säugetiere und Vögel haben ihre ganz spezielle Außenhülle. Die ist natürlich kein Zufall, sondern erfüllt ganz bestimmte Funktionen, damit die Tiere in ihrer Umwelt gut zurechtkommen. Wir nehmen Felle und Federn ganz genau unter die Lupe und schauen, wie sie gebaut sind und was sie leisten. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren.

31.08.2023 "Gartenleben"
Das Museum hat einen großen Garten, in dem jede Menge los ist. Von naturnahen Hecken bis zu schönen Blumenrabatten ist alles dabei. Und natürlich leben hier auch viele Tiere. Die meisten flattern und krabbeln tagsüber durch das Grün, aber in diesem Ferienprogramm zeigen wir euch auch, wer nachts heimlich durch den Garten schleicht! Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 10 Jahren.

01.09.2023 "Saurier - die Urzeit entdecken"
Begleitend zur Sonderausstellung entdecken wir die Urzeit und lernen Saurier kennen. Doch woher weiß man eigentlich etwas über diese Tiere, die schon vor Millionen Jahren ausgestorben sind? Was Wissenschaftler*innen genau finden und wie daraus ein Bild der Saurier und ihrer Umwelt entsteht, ist das Thema in diesem Ferienprogramm. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren.

Die Veranstaltungen finden immer von 9 bis 14 Uhr statt. Die Kosten betragen 15 € pro Tag und Person. Für alle Termine ist eine Anmeldung vorab erforderlich unter 06322/9413-21 (täglich, außer montags). Bitte Rucksackverpflegung mitbringen und dem Wetter entsprechende Kleidung tragen.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Altersgruppen für die jeweiligen Themen!

 

Sonderausstellung „SAURIER – DIE ERFINDUNG DER URZEIT“ im Pfalzmuseum
leider nicht barrierefrei erreichbar

25.05.2023 | Download (850 kb, Word)

Saurier im Pfalzmuseum

Ein Blick in die Sonderausstellung „Saurier – Die Erfindung der Urzeit“

Die neue Sonderausstellung „SAURIER – DIE ERFINDUNG DER URZEIT“, die vom 21. Mai 2023 bis zum 7. April 2024 im Pfalzmuseum für Naturkunde gezeigt wird, ist für Jung und Alt ein tolles Erlebnis. Ein acht Meter großes Skelett eines Iguanodon lädt ebenso zum Staunen ein, wie das riesige Beinskelett eines Tyrannosaurus rex. Zahlreiche Modelle und Abbildungen geben einen Überblick über den Gestaltwandel, den die fünf gezeigten Sauriergruppen im Lauf der vergangenen zwei Jahrhunderte in den Köpfen der Menschen durchgemacht haben. Die „Erfinder“ der Urzeit sind dabei stets die Künstler, die seit Anbeginn der Erforschung der Saurier die wissenschaftlichen Entdeckungen in Bilder, Bücher, Modelle und heutzutage auch Comics, Kinofilme, Dokumentationen und Spielzeuge übersetzen.
Der Aufzug im Pfalzmuseum ist defekt und derzeit nicht nutzbar. Daher sind die Sonderausstellung sowie die Ober- und Untergeschosse der Dauerausstellung für mobilitätseingeschränkte Menschen leider nicht barrierefrei erreichbar. Wir bitten um ihr Verständnis.

Zeit für Natur: Öffentliche Führung im Pfalzmuseum
Schwerpunktthema: Pfälzerwald

23.05.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Pirol-Pärchen

Ein Bewohner des Pfälzerwaldes: der Pirol

Am Sonntag, dem 28. Mai, um 11.00 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an.
Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht der Landschaftsraum Pfälzerwald. Wie ist der größte zusammenhängende Wald Deutschlands entstanden? Welche Tiere und Pflanzen sind hier heimisch? Auch die anderen Räume des im Dezember 2019 eröffneten ersten Obergeschosses, die sich z.B. mit dem Westrich und dem Thema Naturschutz beschäftigen, werden vorgestellt.
Nach der Führung besteht die Gelegenheit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden und bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu plaudern. Die Kosten betragen pro Person 10 € einschließlich Kaffee und Kuchen.
Anmeldung unter 06322 / 94 13 - 21 (täglich, außer montags), 67098 Bad Dürkheim, Kaiserslauterer Straße 111, Busverbindung Linie 485.

Eröffnung der Sonderausstellung
„SAURIER – DIE ERFINDUNG DER URZEIT“
im Pfalzmuseum

03.05.2023 | Download (848 kb, Word)

Tyrannosaurus rex © RJ Palmer 2012, creative-beast.com

Tyrannosaurus rex © RJ Palmer 2012, creative-beast.com

Am Sonntag, den 21. Mai 2023 um 11:00 Uhr wird im Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim die neue Sonderausstellung „SAURIER – DIE ERFINDUNG DER URZEIT“ eröffnet, die bis zum 7. April 2024 gezeigt wird.

Saurier bevölkerten vor Millionen von Jahren die Erde. Kein Mensch hat sie lebendig gesehen. Einzig Fossilien wie versteinerte Knochen, Zähne oder Trittsiegel zeugen von ihrer Existenz. Dennoch glauben wir über diese Tiere zu wissen, wie sie aussahen und lebten. Seit den Anfängen hat die Wissenschaft ihre Erkenntnisse über Saurier mit Hilfe von Künstlerinnen und Künstlern in Bildern und Modellen zum Leben erweckt. Sie sind die eigentlichen Erfinder der Urzeit, denn ihre zeitgenössischen Interpretationen formten und lenkten unsere Vorstellung der Vergangenheit – und tun diese auch heute noch.
Die Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde nimmt kleine und große Besucherinnen und Besucher an fünf ausgewählten Beispielen mit auf eine faszinierende Reise zu den Sauriern und dem Wandel ihrer Darstellung durch die Zeit.
Neben Originalfossilien und Abgüssen fossiler Saurier finden sich zeitgenössische Modelle und Zeichnungen sowie zweisprachige Informationstafeln, welche die früheren und aktuellen Vorstellungen lebendig werden lassen. Beeilen Sie sich, denn morgen kann die Urzeit schon wieder ganz anders sein!

Eingebettet ist die Eröffnung in den Internationalen Museumstag. Der Museumseintritt ist an diesem Tag frei. Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es für kleine und große Saurierfans eine Reihe von Stationen zum Mitmachen: Beispielsweise können Fossilien ausgegraben oder selbst Saurierspuren erzeugt werden und mit einer selbstbemalten Maske können sich die Kleinen in einen T. rex oder einen Triceratops verwandeln. Bei Kaffee und Kuchen im Forum oder bei gutem Wetter im Museumsgarten können die vielen neuen Eindrücke dann verdaut werden.


 

Bioblitz 2023 am Pfalzmuseum

20.04.2023 | Download (1,7 MB, Word)

App Obsidentify

Erfassung mit der App ObsIdentify

Am Dienstag, den 09. Mai 2023 von 16.00–18.00 Uhr geben die Botanikerin Dr. Julia Kruse und die Zoologin Dr. Katharina Schneeberg einen Einblick in die Erfassung von Pflanzen, Pilzen und Tieren mit Hilfe der App ObsIdentify im Museumsgarten.
Hintergrund ist der deutschlandweite „Bioblitz 2023“, der Landkreise oder kreisfreien Städte! Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur Teilnahme an diesem Wettbewerb der Artenvielfalt im Landkreis Bad Dürkheim auf (www.pfalzmuseum-online.de/bioblitz-2023). Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Im Garten des Pfalzmuseums erklären die Wissenschaftlerinnen, wie man die App bedient, wie die automatische Bestimmung am besten genutzt werden kann und was es eventuell zu beachten gibt.
Die Veranstaltung ist auch für Familien geeignet. Voraussetzung ist die vorherige Installation der App auf dem Smartphone: observation.org/apps/obsidentify
Anmeldung erforderlich: 06322/9413-21 (täglich, außer montags). Die Kosten betragen 5 € pro Person.

Kristalle entdecken im Pfalzmuseum für Naturkunde

13.03.2023 | Download (849 kb, Word)

Kochsalz

Wird zum Backen und Kochen verwendet: Salz

Im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim findet die Offene Forschungswerkstatt »Kristalle« statt. Am 19.03.2023 dreht sich von 11 bis 16 Uhr das offene Mitmachprogramm für alle Altersgruppen um die glitzernden Prachtstücke der Mineralogie. Die Glitzerwelt der Kristalle begeistert viele – schöne Farben, faszinierende Formen, verborgene Fundstellen. Auch die Mineralienhöhle in der Ausstellung ist bei Museumsgästen beliebt. Doch wie entstehen diese faszinierenden Gebilde der Natur und wie lassen sie sich unterscheiden? In unserem Alltag spielen Kristalle eine große Rolle, denn schließlich streuen wir sie uns auf das Frühstücksei oder verarbeiten sie im Kuchenteig. Wir haben sie vielleicht als Solarzellen auf dem Dach oder in der Uhr am Handgelenk. Unterschiedliche Mitmachstationen laden zum Staunen, Vergleichen, Experimentieren und Basteln ein. Die Kosten für die Offene Forschungswerkstatt sind im Museumseintritt enthalten.

Zweckverband Pfalzmuseum für Naturkunde seit 25 Jahren

11.03.2023 | Download (1,7 MBb, Word)

Raum Schützen

Der Raum „Schützen“ in der neuen Dauerausstellung. Aufgabe des Zweckverbands Pfalzmuseum für Naturkunde ist als Träger seiner beiden Museen unter anderem die Sicherung und Präsentation der POLLICHIA-Sammlungen.

Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 1842, zwei Jahre nach der Gründung des POLLICHIA-Vereins für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V. stellte die Stadt Bad Dürkheim Räume im Rathaus (dem heutigen Kurhaus) für die Sammlungen zur Verfügung. Von 1928 bis Ende der 1970er Jahre wurden die Sammlungen zusammen mit denen des damaligen Altertumsvereins (der heutigen Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V.) in einem Zweispartenmuseum in der Eichstraße vereint. Baulich bedingt musste das Gebäude Ende der 1970er Jahre geschlossen werden und die naturwissenschaftlichen Sammlungen der POLLICHIA zogen in die Herzogmühle im Stadtteil Grethen um. Das Pfalzmuseum für Naturkunde öffnete am 1. Mai 1981 seine Türen für die Öffentlichkeit und noch heute werden die Sammlungen der POLLICHIA dort kuratiert und in Ausstellungen präsentiert.

Bereits zu jener Zeit unterstützten der Bezirksverband Pfalz, die Stadt und der Landkreis Bad Dürkheim die POLLICHIA bei der Unterhaltung des Museums, das zuvor allein vom Verein getragen wurde. Mit dem Bau der geowissenschaftlichen Zweigstelle, des Urweltmuseums GEOSKOP, trat der Landkreis Kusel mit in die Trägerschaft ein. Am 12. März 1998 gründeten diese fünf Körperschaften den Zweckverband Pfalzmuseum für Naturkunde, dessen Zweckverbandsvorsteher der ehemalige Bürgermeister der Stadt Bad Dürkheim Wolfgang Lutz ist. Die Aufgabe des Zweckverbandes ist das Betreiben der Museen und die Bewahrung, wissenschaftliche Auswertung und Darstellung der naturkundlichen Sammlungen.

Diese Aufgabe ist nicht trivial, gilt es doch, die unwiederbringlichen Sammlungen als kulturelles Erbe „für die Ewigkeit“ zu bewahren. Immerhin: Die ältesten Sammlungsobjekte sind bedeutend älter, als die POLLICHIA. Sie stammen aus dem Jahr 1796.

An den beiden Museen sind hierfür Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angestellt, deren Aufgabe unter anderem die Betreuung der Sammlungen und deren Bearbeitung ist. Nach aktuellem Wissensstand umfassen die Sammlungen der Fachbereiche Botanik, Zoologie und Geowissenschaften gemeinsam rund 600.000 Objekte. Hinzu kommt eine Fachbibliothek mit rund 16.000 Büchern und 430 Fachzeitschriften.

Wichtigster Bestandteil der Präsentation der Sammlungen sind die Dauerausstellungen der beiden Häuser. Hier können alle interessierten Menschen sich über die Natur der Pfalz und darüber hinaus informieren. Die Dauerausstellung in Bad Dürkheim wird schrittweise erneuert. Nachdem im Jahr 2008 zunächst der Neubau mit Foyer, Forum und Sonderausstellungsraum entstand, wurde 2011 das Erdgeschoss mit neuer Ausstellung fertiggestellt. Das erste Obergeschoss war nach langer Umbauphase ab Ende 2019 wieder für den Besucherverkehr geöffnet und derzeit ist der 3. Bauabschnitt der Dauerausstellung in der Planung. Im GEOSKOP werden ebenfalls Bereiche der Dauerausstellung erneuert, um aktuellen Fossilfunden aus den 300 Millionen Jahre alten Gesteinen des Rotliegend Raum zu geben. Zudem konzipieren die Teams der beiden Museen regelmäßig Sonderausstellungen, bei denen die Sammlungen eingebunden sind.

Personal, Gebäude, Sammlungspflege und Ausstellungen – all dies wird von den Körperschaften des Zweckverbands gemeinsam finanziert, um die Sammlungen der POLLICHIA am Pfalzmuseum für Naturkunde und dem GEOSKOP in die Zukunft zu führen.

 

Erforschung der Säugetier-Evolution in Kenia
VfMG-Vortrag im Pfalzmuseum

09.03.2023 | Download (849 kb, Word)

Am Donnerstag, den 16. März um 20:00 Uhr lädt die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. im Rahmen ihres monatlichen Treffens der Bezirksgruppe Pfalz zu einem Vortragsabend ins Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde ein.
Dr. Thomas Lehmann, Leiter der Sektion Paläomammalogie in der Abteilung „Messelforschung und Mammalogie“ des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt am Main, berichtet in seinem Vortrag „Grabungscamp in Karungu (Kenia) – Zeitreise ins Miozän“ über seine Forschungsarbeit im Dorf Karungu am Victoriasee.
Die Fossilfunde aus der Region sind von besonderem Interesse für die Erforschung der Evolution der Säugetiere, insbesondere der Primaten. Die Fossilien der in Karungu ausgegrabenen Säugetierfauna sind zwar ausgesprochen vielfältig, im Gegensatz zu nahegelegenen Fundstätten gibt es hier jedoch anscheinend keine Primatenfossilien. Das Senckenberg-Team versucht herauszufinden, wie dieser Umstand zu erklären ist.
Der Vortrag rund um die Karungu-Expeditionen, ihre Planung, Durchführung und die Bedeutung der Ergebnisse für die Erforschung der Säugetier-Evolution, beginnt um 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr).
Die Teilnahme ist kostenlos, Parkmöglichkeiten stehen im Museumshof zur Verfügung.

Küken – Küken – Küken

24.02.2023 | Download (850 kb, Word)

Küken im Pfalzmuseum

Bald wuseln im Museum wieder die Hühnerküken!

Dieses Jahr zu Ostern ist es wieder so weit, das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum zeigt 6 Wochen lang seine beliebte Sonderausstellung „Küken – Küken – Küken“ mit lebenden Hühnerküken. Vom 12. März – 23. April 2023 können Museumsgäste die niedlichen Federbällchen beobachten. Geschlüpft wird voraussichtlich am 12. März, 26. März und 09. April. Neben den Hühnern geht es in der Sonderausstellung zum Beispiel um die Verbreitung des Eies im Tierreich, um den Aufwand, der für Brut und Brutpflege betrieben wird, und um den Hahn auf der Kirchturmspitze. Aktivstationen laden kleine und große Museumsgäste ein, selbst zu experimentieren und kreativ zu sein.
Zur Sonderausstellung gibt es museumspädagogische Angebote für Kindergärten und Schulklassen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von Frau Schönborn unter 06322/9413-31 oder per E-Mail an b.schoenborn@pfalzmuseum.bv-pfalz.de

Ferienaktionen für Kinder im Grundschulalter finden an folgenden Terminen statt:
04. April 2023, 10–13 Uhr, 05. April 2023, 13–16 Uhr sowie 06. April 2023, 9–12 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322 9413-21 (tgl. außer montags). Die Kostenbetragen 9 € pro Kind inkl. Museumseintritt.
Für alle, die den Küken beim Wachsen zuschauen möchten, gibt es eine Dauerkarte für diese Sonderausstellung! Sie kostet für Familien 15 € und für Einzelpersonen 8 €. Ostermontag ist das Museum geöffnet und der Eintritt frei. Auf Grund von Erneuerungsarbeiten ist die Sonderausstellung derzeit leider nicht barrierefrei zugänglich. Einen Einblick in die Ausstellung mit Bildern und Videos gibt es virtuell https://www.pfalzmuseum-online.de/kueken.

 

Baumpilze melden – Aufruf für Bioblitz 2023

23.02.2023 | Download (850 kb, Word)

Rotrandiger Baumschwamm

Baumpilze, wie den Rotrandigen Baumschwamm, kann man das ganze Jahr über beobachten. © Dietrich_Horstmann

„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Die Aktion „Bioblitz 2022“ hat gezeigt, was mit Citizen-Science möglich ist: Insgesamt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Im Landkreis Bad Dürkheim meldeten 121 Naturbegeisterte insgesamt 2.542 Beobachtungen! Daher soll der Wettstreit der Landkreise oder kreisfreien Städte auch in 2023 fortgesetzt werden.

Deshalb ruft das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim gemeinsam mit den Initiatoren des Wettstreits, dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org, zum „Bioblitz 2023“ auf. Gemeinsam können Funde von Tieren, Pflanzen und Pilzen geteilt und neue Beobachtungen gemeldet werden. Zudem können Interessierte an Aktionen, wie etwa der Artenakademie des LWL-Museums, im Rahmen des Bioblitzes teilnehmen. Zum Mitmachen braucht man lediglich die kostenlose Bestimmungs-App „ObsIdentify“ und einen entsprechenden Account.

Seit dem 1. Januar 2023 läuft der deutschlandweite „Bioblitz 2023“ (#bioblitz2023). Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expert*innen, Familien oder Schulklassen um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen.

Als Tipp für den Anfang der Beobachtungen in der winterlichen Jahreszeit empfehlen wir euch nach Baumpilzen Ausschau zu halten, denn diese können das ganze Jahr gefunden werden. Es handelt sich bei den Baumpilzen um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt. Viele können mit der App „ObsIdentify“ schon automatisch bestimmt und die Daten anschließend über die App gemeldet werden. Die Pilze besiedeln sowohl lebendes als auch Totholz und ihre Fruchtkörper sind meistens am Baumstamm zu finden. Baumpilze sorgen durch den Abbau von totem Holz für ein natürliches Recycling in unseren Wäldern.

 


„Karneval im Tierreich“ im Pfalzmuseum für Naturkunde

03.02.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Tagpfauenauge

Tagpfauenauge

Am 19.02.2023 findet im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zwischen 11 und 16 Uhr die Offene Forschungswerkstatt zum Thema „Karneval im Tierreich“ statt.
Bunte Farben und sich als jemand anderes ausgeben, sich verkleiden, um nicht erkannt zu werden, das ist Karneval! Auch im Tierreich ist das nicht unbekannt. Die einen schreien mit bunten Farben nach Aufmerksamkeit, die anderen tragen leuchtende "Warnschilder" mit sich herum und die nächsten tun so, als wären sie jemand oder etwas anderes. Wieder anderen ist es am liebsten, wenn man sie einfach ganz übersieht. Bei diesem offenen Mitmachprogramm für alle Altersgruppen begegnen den Gästen die seltsamsten Gestalten aus dem Tierreich, die mit Farben und Formen ihre Umwelt hinter das Licht führen oder auch akustisch nach Aufmerksamkeit schreien.


Sonderschau „Auf Bodenhöhe“ im Pfalzmuseum

26.01.2023 | Download (849 kb, Word)

Gelbrandkäfer

Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis)

Ab Samstag, den 11. Februar zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf der Empore des Mühlenkellers die Sonderschau „Auf Bodenhöhe – Natur aus ungewohntem Blickwinkel“.
Die Sonderschau zeigt bis zum 10. September 2023 Bilder des Naturfotografen Dr. Dirk Funhoff, welcher durch eine selbst entwickelte Methode Lebewesen unserer Umgebung in freier Natur vor weißem Hintergrund ablichtet. Es sind Bilder von Tieren und Pflanzen unserer Umgebung zu sehen, die vielleicht jeder schon einmal selbst beobachtet hat. Durch die Klarheit der detailreichen Aufnahmen erscheinen die Objekte dem Betrachter in einem ganz anderen Blickwinkel. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Pfalzmuseums mit der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern.
Am 11. Februar 2023 wird Dr. Funhoff im Rahmen des Treffens des Arbeitskreis Insektenkunde Rheinland-Pfalz ab 15 Uhr in einem Vortrag seine Fototechnik erläutern. Der Vortrag findet im Forum des Pfalzmuseums und online statt. Anmeldung unter insektenkunde@pollichia.de.

 

Zeit für Natur: Öffentliche Führung im Pfalzmuseum

12.01.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Eisenbahn

Nicht mehr heimisch im Pfälzerwald: der Schlangenadler

Am Sonntag, dem 5. Februar, um 11.00 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an.

Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht das Thema Natur- und Artenschutz. Was unternimmt der Mensch, um Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume zu schützen? Auch die anderen Themen des im Dezember 2019 neu eröffneten ersten Obergeschosses, werden vorgestellt, z. B. der Landschaftsraum Pfälzerwald.
Nach der Führung besteht die Gelegenheit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden und bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu plaudern. Die Kosten pro Person betragen 10 € einschließlich Kaffee und Kuchen.
Anmeldung unter 06322/9413-21 (täglich, außer montags), 67098 Bad Dürkheim, Kaiserslauterer Straße 111, Busverbindung Linie 485.

Zu den Räumen des Pfalzmuseums gibt es auch kurze Videoclips, schauen Sie doch mal rein und nehmen Sie sich Zeit für Natur




Offene Forschungswerkstatt am Pfalzmuseum

10.01.2023 | Download (1,7 MB, Word)

Eisenbahn

Ist der Marderhund ein Hund oder Marder?!

„Ordnung in der Vielfalt“ ist das Thema der Offenen Forschungswerkstatt am Sonntag, den 29.01.2023 im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim. Schon die Kleinen benennen Tiere spontan richtig. Ob Wauwau, Katze oder Vogel, die Zuordnung ist ein Kinderspiel. Doch was ist eigentlich so typisch daran, dass wir schon als Kinder den Chihuahua genauso als Hund erkennen wie einen Bernhardiner? Bei anderen Tieren stehen wir da schon eher vor einem Rätsel: Ist der Marderhund eigentlich ein Hund oder doch ein Marder? Auch bei der Frage "Vogel oder nicht?" fällt uns die Entscheidung meist leicht. Doch was unterscheidet ein Amphib von einem Reptil, was ist typisch für einen Ringelwurm und warum sind die Schalentiere aus der Küche in der Biologie Weichtiere? Das offene Mitmachprogramm, das zwischen 11 und 16 Uhr besucht werden kann, richtet sich an alle Altersgruppen. Die Kosten sind im Museumseintritt enthalten.


Archiv

2005-2022

Download: