Kurs bereits ausgebucht – Aufnahme Warteliste möglich
- Grundlagen der Artbestimmung und Artenkenntnis
- Einführung in die Morphologie der Tagfalter und Widderchen (Körperteile, Erscheinungsbild, Farbe und Zeichnungsmuster inkl. deren Variabilität, typische Verhaltensweisen)
- Vorstellung der wichtigsten Tagfalter-Familien mit exemplarischen Vertretern (65 Arten)
- Bestimmungspraxis: Artbestimmung von Imagines anhand von Präparaten (Erlernen des Umgangs mit Bestimmungsschlüsseln und Binokularen)
- Biologische & ökologische Kenntnisse
- Lebenszyklus der Schmetterlinge
- Kennenlernen der Raupennahrungspflanzen und zur Fortpflanzung genutzter Habitate einer exemplarischen Auswahl der im Kurs behandelten Arten
- Sachkenntnis: Gefährdung und Schutz von Tagfaltern und Widderchen
- Exkursion: Übungen zum Fang und Handling von Tagfaltern, Artbestimmung im Gelände (am 05.07)