Praktikum NaturINFO
Thema
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
Die Schüler*innen erhalten Einblick in den Körperbau und lernen die Unterschieden zwischen Maus, Fledermaus und Vogel kennen. Außerdem geht es um Beutefang, Echoortung, Gefährdung und Schutz der fliegenden Säugetiere.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
Die großen Räubtiere, die jetzt in Rheinland-Pflaz wieder heimisch werden faszinieren. Körperbau, Revierbildung, soziales Zusammenleben, Jungenaufzucht, Kommunikation und Verbreitung werden intensiv thematisiert. Im Rahmen der Veranstaltun kann einer der beiden Jäger genauer kennen gelernt werden oder es kann eine vergleichende Betrachtung erfolgen.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
Die Veranstaltung bietet einen groben Überblick über das System und vertieft die Gruppen der Wirbeltiere. Für jede Gruppe werden die typischen Merkmale bearbeitet. Aus einer großen Auswahl an Objekten sollen Tiere den jeweiligen Gruppen zugeordnet werden.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
Wie groß waren Mammuts, gab es in der Pfalz Säbelzahntiger und was findet man von diesen Tieren überhaupt noch? Dies sind einige Leitfragen der Veranstaltung. Außerdem geht es um das Leben der Steinzeitmenschen zwischen Mammut und Höhlenlöwe. Ein erster Einblick in eine längst vergangene Zeit.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
Georg von Neumayer verbindet die Pfalz mit der Polarforschung. Nach ihm ist noch heute die deutsche Südpolarstation benannt. Historische und aktuelle Themen der Polarforschung werden vorgestellt. Kleine Experimente geben Einblick in die Besonderheiten von Wasser und Eis in polaren Lebensräumen und Alltagsgegenstände verdeutlichen das Leben von Forscher*innen am Südpol.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 3,50 € pro Person, max. 30 Personen
Terminvereinbarung unter (06322) 9413-31
In diesem Programm geht es um Tierbeschreibungen, Angepasstheiten, Nahrungsbeziehungen und ökologische Zusammenhänge. Als konkretes Beispiel dient die große Eiche im Museumsgarten mit ihren typischen Bewohner und „Nutzern“, wie Buntspecht, Eichelhäher, Hirschkäfer, Eichelbohrer, Pilze u.a., die in zwei Vitrinen im Museumsfoyer in Szene gesetzt sind. Daraus entwickelt sich anschließend ein großes Beziehungsgeflecht mit Bildkarten und einer Eichensilhouette. Erweiternd können auch der Stoffkreislauf und die Nutzung durch den Menschen einbezogen werden.