„Blüte, Biene, Beute“
17.04. – 12.06.2016
Verlängert bis zum 10.07.2016!

Imkerbedarf

Tanzsprache der Bienen

Bienenfresser
Die Ausstellung wurde in Teilen im Rahmen der Forschungswerkstatt mit Kindern zusammen erstellt. Weitere Inhalte wurden vom Museumsteam ergänzt. Die Ausstellung informiert anschaulich über den Zusammenhang zwischen Blüten, Bienen und Beute. Vom Bau der Blüten über Sinnesleistungen und Leben der Honigbiene reichen die Themen bis zur Imkerei und zur Gewinnung von Wachs, Honig und anderen Bienenprodukten. Kleine Spiele, informative Modelle und interaktive Ausstellungsobjekte laden ein, sich mit der Kommunikation von Honigbienen zu beschäftigen, seine anatomischen Kenntnisse über Bienen an einem Puzzle zu erproben und bei einem Quiz zum „Bionionär“ zu werden.
Einige Aspekte der Sonderausstellung:
Blütenvielfalt: Ist jede Blüte ein Schlaraffenland für Bienen? Blüte oder Biene: Woher kommt der Honig?
Sechs Beine mit Sonderausstattung: Körperbau der Biene.
Das Bienennest: eine Wohnung aus Wachs mit Mehrzweckzimmern.
Eine Königin und ihr Volk: Leben der Bienen im Bienenstaat. Wo geht’s hier zur Blüte? Kommunikation unter Bienen.
Varroa-Milben: winzige Untermieter mit Gefahrenpotential.
Zwischen Stockmeißel und Schleier: Imkerwerkzeug.
Honigverkostung: Immer süß und doch immer anders.
Kunsthonig: Wie kommt man der Fälschung auf die Spur?
Pollen: von der Blüte zum Sortenhonig.
Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt. Für Kindertagesstätten und Schulen werden Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter (06322) 9413-31.
Am 22. Mai und am 11. Juni finden, begleitend zu Ausstellung, der Internationale Museumstag und die summende Nacht statt. An beiden Tagen laden unterschiedliche unterhaltsame Stationen zum Staunen und Mitmachen ein.